Walkman

…und sein Zubehör

Die ’80er…

Ich beobachte meine Tochter auf einem billigen Drecks-Plastik Walkman Kinderkassetten hören… Sie mag aber auch ’80s-Sound, den sie von mir kennt… (z.B. Falco – Egoist… unser gemeinsames Lieblingslied)…
… moment mal… da war doch was… Sony und Aiwa bauten doch mal grandiose Hardware zu diesem Thema… schwupps, hats mich „eingesogen“.
Dies ist eine Einladung, in die Materie mit – einzutauchen.

Hier die Beiträge:

…da haben sich ja auch schon andere intensivst mit dem Thema auseinandergesetzt, viel Spass beim Stöbern…

Infos, Bilder, Tipps:


https://walkman-archive.com/gadgets/index.html

https://walkman.land/

https://walkmancentral.com/

https://www.hifiengine.com/gallery/aiwa.shtml

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Sony_WM-32

https://tonbandforum.de/archive/index.php?thread-24256.html

https://old-fidelity-forum.de/index.php

https://www.analog-forum.de/wbboard/index.php?thread/43880-welchen-walkman-w%C3%BCrdet-ihr-empfehlen/

Anleitungen / Manuals:

https://elektrotanya.com/keres

https://www.manualslib.com/

https://archive.org/

Ersatzteile:

https://fixyouraudio.com/

Sogar im Bereich 3D-Druck gibts was:

https://m.yeggi.com/q/walkman/

Immer wie Weihnachten, wenn ich die Pakete öffne…

…wieder erlebbar machen

Schönes ´80er (evtl. auch frühes ´90er) – Gear soll das Auge und das Ohr verwöhnen.

Am Besten mit allem passenden Zubehör:

  • Gerät selbst, sauber, funktional, vielleicht in OVP
  • Originalzubehör möglichst mit OVP (Tasche, Kopfhörer, Lautsprecher)
  • Passende Kassetten (selbst aufgenommen oder MC)
  • Optionales Zubehör (Tasche, Kopfhörer, Lautsprecher, Kassetten)

Alles soll möglichst passend arrangiert sein, damit die ´80er möglichst ungefiltert erlebbar werden.

Die Geräte sind alt, haben über die Jahre „Federn“ gelassen, also z.B. gerissene/ausgeleierte Riemen, Dreck, sind verstellt, Abnutzung, kaputte Bauteile etc. …das sind jedoch zumeist überschaubare Dinge, die man selbst beheben kann.

Zum Aufbau der Hobbywerkstatt wurden erstmal Geräte und Werkzeug angeschafft, darunter ein taugliches 3-Kopf-Tapedeck, Kassetten etc. Lötkolben, Netzteile, Ersatzteile…

Die Geräte, welche in den Fokus rücken sollen, wurden ausfindig gemacht, ein paar davon gekauft, einige Ersatzteile dazu bereits gelagert und die entsprechenden Service-Manuals heruntergeladen, Literatur gelesen etc.

Um zu üben wurde ein sehr günstig erworbenes Gerät geöffnet und die ersten Löt-Versuche gemacht. So soll sich mit der Zeit das Können entwickeln, um auch etwas kompliziertere Arbeiten durchführen zu können.

Auch das Aufnehmen von qualitativ ansprechenden Kassetten muss wieder angeeignet werden. Hierzu ist eine Auseinansersetzung mit den entsprechenden Geräten und Materialien nötig:

  • Aufnahmegerät revidiert – welches?
  • Dolby: ja/nein, welches?
  • Leerkassetten, welche?
  • Azimuth – was ist das?

Lust bekommt man dann beim Zusammenstellen von passender Musik. Neue Mixtapes kreieren – jawoll!

Dann kommt noch der Usecase… für mich einfach, ich laufe täglich 4 Km zur Arbeit und wieder zurück, da bietet sich Musik hören an.

Grundsätzlich kann/wird/soll dieses Oldschool-Kassetten-Ansinnen auch erweitert werden, die alten Fahrzeuge haben ja auch Kassettenlaufwerke! Mal schauen, was noch so kommen wird.

Mit der Zeit soll hier Information und Austausch entstehen können:

  • Vorstellung relevanter Geräte hauptsächlich von Sony / Aiwa
  • Passendes Zubehör
  • Kassetten
  • Technisches (Revisionen, Service Manuals…)

Ich habe immer wieder revidierte Geräte, welche ich zugunsten von Neuanschaffungen hergeben würde. Auch Zubehör wie Kassetten etc.

Da darf man mich auch anschreiben.